
Inklusion betrifft uns alle. Jede Person ist ein Teil des inklusiven Leben. Die Mutter, der Vater, die Grosseltern, die Schwester und der Bruder. Egal ob obere Mittelklasse oder Tieflohn Bereich. Die Inklusion hat alle Bereiche des täglichen Lebens im Zentrum. Menschen mit Beeinträchtigungen (unabhängig ob körperlich oder geistig), Menschen die als Gäste hier sind oder auch Mitbürger mit Schweizer Pass.
Bei einem Stellenwechsel arbeitet man mit anderen Mitmenschen. Hier spielt es eine kleine Rolle ob in der gleichen Unternehmung oder einer neuen. Man versucht sich zu integrieren, und sich ins neue Team bzw. Unternehmen einzufügen. So ist es wichtig, dass die neuen «Gspänli» unterstützend zur Seite stehen, wenn Fragen oder Hilfestellungen bestehen. Diese Hilfestellung gilt grundsätzlich für alle Menschen.
Doch machen wir eine Unterscheidung von Gruppen, namentlich in:
Personen mit Schweizer Pass
Personen ohne Beeinträchtigung (Nationsunabhängig)
Personen mit Migrationshintergrund
Personen mit Beeinträchtigung (Nationsunabhängig)
Ob diese Unterscheidung bewusst gemacht wird, bleibt meiner Meinung nach offen. Um als Gesellschaft als ganzes vorwärts zu kommen, benötigen wir Solidarität gegenüber dem Menschen. Schluss mit den Unterscheidungen in Schweizer vs. Menschen mit Migrationshintergrund, und «Normale» sowie Menschen mit Beeinträchtigung. Wir alles sind Menschen, und haben menschliche Bedürfnisse wie beispielsweise Barrierefreiheit, wenige bzw. geringe Hürden, etc.
Benötigen Sie Unterstützung bei dem Thema Inklusion in seiner Ganzheitlichkeit, oder möchten Sie bei einem speziellen Punkt im Inklusionsbereich assistiert werden? Gerne stehe ich Ihnen zur Seite. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.