Sozialversicherungen

Mit Sozialversicherungen kommen wir in unserem Leben immer wieder in Kontakt. Sei es die Ausgleichskasse, die als Spezialistin für Rentenzahlungen im Alters- und Hinterlassenen Bereich (AHV) tätig ist. Oder die Schwesterversicherung Invaliditätsversicherung (IV), welche sich als Spezialistin bei Unterstützungsleistungen für Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung täglich auseinandersetzt. Jeder von uns kann unterschiedlich von diesen Versicherungsarten betroffen sein. Neben den beiden besagten Versicherungen gibt es noch eine Menge andere Versicherungsarten. Hier den Überblick zu behalten ist alles andere als einfach. Ich unterstütze Sie, den Überblick zu behalten. Mittels Beratung, sowie Unterstützung bei Anträgen für Sozialversicherungsbeiträge bei den Themen Alter, Unfall, Krankheit und Stellenlosigkeit.
Früher oder Später kommen alle Menschen mit den Sozialversicherungen in ihren Wohnländern in Kontakt. Spätestens beim Eintritt in die Arbeitswelt, durch Ausbildung oder direkter Einstieg in einen Job, werden alle Arbeitnehmenden Sozialversicherungspflichtig. Die ersten Beiträge bezahlt man frühstens mit dem Ausbildungsbeginn*. Sozialversicherungen sind in verschiedene Bereiche gegliedert. Da haben wir einmal die Alters- und Hinterlassenenversicherung (kurz AHV), welche sich mit den Bereichen Altersrente, Mutterschaft- und Vaterschaftsentschädigungen, Erwerbsersatz (EO) für Angehörige der Armee (grösstenteils), den Ergänzungsleistungen (EL) für Personen die mit dem Einkommen, dass Ihnen zur Verfügung steht im Alter nicht auskommen. Eine weitere grössere Sozialversicherungssäule ist die Invaliditätsversicherung (IV). Diese gliedert sich, in die Bereiche Sachleistungen und Hilflosenentschädigun (SL/HE) für Personen, die auf ein Hilfsmittel (Hörgerät, Rollstuhl, etc) angewiesen sind., Eingliederung, welche sich mit der Wiedereingliederung und der Reintegration in die Arbeitswelt beschäftigt, Berufsberatung welche Sie bei einer durch Unfall/Krankheit nötigen Umorientierung im Berufsleben unterstützen, dem Regional Ärzlicherdienst (RAD), welche Fachärzte in den verschieden Spezialgebieten sind und Sie fachlich untersuchen und den Schweregrad der Invalidität feststellen, etc. Weitere Sozialversicherungen sind die Arbeitslosenversicherung, welche über das Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA / AWA) organisiert ist. Eine weitere Ausführung findet sich auf der Seite des Bundes.
Sie sehen, ein bunter Strauss an verschiedenen Bereichen. Hier den Überblick zu behalten ist schwierig. Deshalb unterstütze ich Sie beraten. Weiter unterstütze ich Sie bei allfälligen Anträgen bei diesen Amtsstellen.
* Es gibt auch Ausnahmefälle. Unternehmensgründung unter 16 durch Erziehungsberechtigte, etc.