Sozialpartnerschaft

Das Thema Sozialpartnerschaft, klingt auf den ersten Blick sehr zuvorkommend. Soziale Einstellung, Soziales Handeln, etc. Doch hinter der Sozialpartnerschaft stecken nicht nur soziale Werte, wie das Wort es verlauten lässt. Hinter einer nachhaltigen Sozialpartnerschaft, sind neben den sozialen Werten, auch ein Verständnis für die Bedürfnisse der Arbeitgebenden, das heisst der Vertretungen der Wirtschaft. Für die Arbeitnehmenden stellen sich oft Fragen zu den Themen Sozialversicherungen, Steuern, Bewilligungen, etc. In den Beratungen zeige ich Ihnen auf, wie Sie diesen Herausforderungen entgegnen.
Sozialpartner sind im Umfeld des Arbeitsverhältnis meist Vertretungen der Arbeitnehmenden (Gewerkschaften, Personalverbände) und Vertretungen der Arbeitgebenden (Geschäftsleitung, Personalabteilung, Rechtsdienst). Diese verhandeln in regelmässigen Abständen neue Vertragswerke wie zum Beispiel Gesamtarbeits- oder Firmenarbeitsverträge. Jährlich finden zusätzlich Lohnverhandlungen zwischen den beiden Parteien statt. Denn bei Grossunternehmen mit mehreren tausend (1000) Mitarbeitenden, ist es kaum möglich für jede Arbeitskraft eine separate Lohnerhöhung zu verhandeln. Sonst könnten sich die Mitglieder der Geschäftsleitung, der Personalabteilung, ihre Arbeit kaum mehr zielführend nachgehen. In meinen Beratungen zeige ich Ihnen auf, wie Sie als Mitglied beziehungsweise als Leitung einer Verhandlungsdelegation zielführend verhandeln können, und welche Aufgaben vor dem Aufbau des Verhandlungsdelegation geklärt sein müssen.
Über das untenstehende Kontaktformular können Sie direkt mit mir in Kontakt treten.